Skip Navigation

InitialsDiceBearhttps://github.com/dicebear/dicebearhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/„Initials” (https://github.com/dicebear/dicebear) by „DiceBear”, licensed under „CC0 1.0” (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)HA
Posts
0
Comments
57
Joined
2 yr. ago

  • Deutsche Energiepolitik: Klimageld, nein danke! Rainer Hank 3 - 4 Minuten

    Habeck, Scholz und Lindner in Meseberg: Das Klimageld hat es sogar in den Ampel-Koalitionsvertrag geschafft. Bild: dpa

    Das Klimageld soll die Akzeptanz der Klimawende erhöhen und für eine faire Lastenverteilung sorgen – und steht sogar im Koalitionsvertrag der Ampel. Doch die Menschen ticken leider anders als erhofft.

    Wie macht man den Menschen die Klimapolitik schmackhaft? Es könnte nämlich für alle teuer werden. Viele Experten aus der Wissenschaft und ein Teil der Politik, vor allem die FDP, liebäugeln mit einem „Klimageld“. Das hat es sogar bis in den Koalitionsvertrag der Ampel gebracht, allerdings noch nicht auf die Konten der Bürger.

    Rainer Hank

    Freier Autor in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

    Das Klimageld soll die Akzeptanz der Klimawende erhöhen und für eine faire Lastenverteilung sorgen. Aber wollen die Menschen das Klimageld überhaupt? Um diese Frage zu beantworten, muss ich ein wenig ausholen. Das Klimageld ist die Antwort auf die Bepreisung der CO2-Emissionen. Seit 2021 wird an den Tankstellen ein Aufschlag auf Diesel und Benzin verlangt als Ausgleich für die „Verschmutzung“, die Verbrenner auf den Straßen anrichten. Derzeit sind das 30 Euro pro Tonne CO2, woraus sich ein Aufschlag auf den Liter Benzin von 9 Cent und auf den Liter Diesel von 10 Cent ergibt. Der CO2-Preis soll weiter steigen – mutmaßlich auf 40 Euro im kommenden Jahr und auf 50 Euro im Jahr 2025.

    Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?

    Mit einem Klick online kündbar

    Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen

    Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

  • A house is a home for many. For others, a house is an investment. Betting on the value of your house to increase is the same as betting on the devaluation of the dollar. A house holds its value but doesnt increase. A house degrades and cost money to keep in good, usable shape. The reason you can sell a house for more than you paid for it is the value of the dollar.

  • Houses are not wealth generating. They are a long term investment. So long that the value of the dollar declines so much that it makes you think that your wealth has increased. At best, buying a house is a hedge against inflation.

    Buy a house when you feel like its a good decision for you and your family. Until that day just save your money and stack sats.

  • Its really tough for me to say this. I was born and raised conservative, i.e. republican. It wasnt until Trump became a serious candidate in 2016 that i started to question their motives. I still consider myself conservative, but i cant bring myself to agree with anything the gop has done in the last decade.